In einer dramatischen Wendung auf dem Transfermarkt der Bundesliga hat der FC Bayern München seinen jüngsten Versuch, Stuttgarts Starstürmer Nick Woltemade zu verpflichten, klar zurückgewiesen bekommen. Laut Quellen aus dem Umfeld der Verhandlungen unterbreitete Bayern ein neues Angebot in Höhe von 60 Millionen Euro plus leistungsbezogene Boni und fügte zudem eine Weiterverkaufsbeteiligung hinzu, die dem VfB bei einem zukünftigen Transfer des Spielers zugutekommen sollte. Trotz dieser Anreize lehnte Stuttgart das Angebot entschieden ab und beharrte auf einer Bewertung von 75 Millionen Euro – eine Summe, die Bayern Berichten zufolge nicht zu zahlen bereit ist.
Die Ablehnung kommt für das Umfeld des Spielers überraschend, da man dort glaubte, das Paket Bayerns würde ausreichen, um den Vorstand des VfB zu überzeugen. Das vorgeschlagene Geschäft war so strukturiert, dass es nicht nur eine erhebliche Sofortzahlung bringen, sondern Stuttgart auch langfristig finanziell profitieren lassen würde, sollte Woltemade später erneut wechseln. Dennoch bleibt die Vereinsführung von VfB standhaft und betrachtet ihren Stürmer sowohl sportlich als auch finanziell als zentralen Eckpfeiler.
Bayerns Verfolgung
Das Interesse des FC Bayern an Nick Woltemade gehört zu den am genauesten beobachteten Transfergeschichten des Sommers. Der 22-jährige deutsche Nationalspieler hat sich zu einem der vielversprechendsten Offensivtalente der Bundesliga entwickelt und überzeugt mit körperlicher Präsenz, technischer Stärke und einem ausgeprägten Torriecher. Seit seinem Durchbruch in die erste Mannschaft des VfB Stuttgart besticht Woltemade durch Konstanz und Vielseitigkeit – er kann sowohl als Mittelstürmer als auch in einer zurückgezogenen, spielgestaltenden Rolle agieren.
Mit Blick auf eine Verstärkung des Kaders für den erneuten Angriff auf nationale und internationale Titel steht Woltemade ganz oben auf Bayerns Wunschliste. Die Münchner sehen in ihm eine langfristige Option als Ersatz oder Partner für Harry Kane, um Trainer Thomas Tuchel zusätzliche Tiefe und Konkurrenz im Angriff zu bieten.
Stuttgarts Position
Für den VfB Stuttgart sind Zeitpunkt und Bedingungen eines möglichen Transfers entscheidend. Nach einer starken Bundesliga-Saison und der Aussicht auf Europapokalspiele ist der Verein wenig geneigt, einen seiner wichtigsten Spieler abzugeben. Die Vereinsführung betont, dass der Marktwert von Woltemade nicht nur seine aktuellen Leistungen widerspiegelt, sondern auch sein Potenzial, sich zu einem der besten Stürmer Europas zu entwickeln.
Die Forderung von 75 Millionen Euro gilt intern als „rote Linie“. Stuttgart ist finanziell solide aufgestellt und steht nicht unter Verkaufsdruck, was den Verantwortlichen zusätzlichen Verhandlungsspielraum gibt. Sie haben mehrfach klargemacht, dass ein Abgang nur zu ihren Bedingungen erfolgen wird – mit voller Erfüllung der Preisvorstellung und ohne Abstriche bei der Struktur.
Wie geht es weiter?
Für Bayern stellt die Absage ein Dilemma dar. Zwar will der Rekordmeister seine Offensive gezielt verstärken, doch in den letzten Jahren war man zurückhaltend, was überhöhte Ausgaben betrifft – besonders nach den hohen Investitionen für Harry Kane und andere Topspieler. Insider gehen davon aus, dass Bayern kein Angebot in Höhe der geforderten 75 Millionen Euro vorlegen wird, was bedeuten könnte, dass der Fokus bald auf alternative Ziele gerichtet wird.
Woltemade selbst hat sich öffentlich nicht geäußert, doch Berichte deuten darauf hin, dass ihn der Gedanke an einen Wechsel zu Bayern reizt, um um große Titel mitzuspielen. Allerdings könnte sich dieser Traum verzögern, wenn Stuttgart nicht einlenkt und Bayern bei seiner Budgetgrenze bleibt.
Während das Transferfenster weiterläuft, stehen beide Vereine unter Druck – Bayern, um den Kader zu verstärken, und Stuttgart, um die sportliche Stabilität zu wahren und gleichzeitig den eigenen Star zufrieden zu halten. Ob dieser Poker zu einem Durchbruch führt oder Bayern letztlich auf andere Optionen setzt, bleibt abzuwarten. Sicher ist nur: Die Zukunft von Nick Woltemade wird in diesem Sommer eines der meistdiskutierten Themen im deutschen Fußball sein.