In einer brisanten Entwicklung, die den Transfermarkt aufrütteln dürfte, hat der deutsche Nationalspieler Florian Wirtz offenbar seinem aktuellen Trainer Xabi Alonso mitgeteilt, dass er weder zu Real Madrid noch zu Manchester City wechseln möchte. Stattdessen verfolgt der 21-Jährige nur ein Ziel: den Wechsel zum deutschen Rekordmeister FC Bayern München.
Nach Informationen aus dem Umfeld des Spielers wurde dieser Entschluss bereits vor einigen Tagen intern geäußert. Wirtz, der aktuell zu den gefragtesten Offensivspielern Europas zählt, hat demnach seinen Fokus klar auf einen Wechsel innerhalb der Bundesliga gelegt. Für viele Beobachter ist diese Entscheidung überraschend, da der Mittelfeldstar in den letzten Monaten intensiv mit internationalen Topklubs in Verbindung gebracht wurde.
Leverkusen offiziell noch nicht informiert
Brisant: Bayer Leverkusen, sein aktueller Verein, soll nach Medienberichten bisher keine offizielle Kenntnis von dieser klaren Präferenz haben. Innerhalb des Klubs sei man weiterhin davon ausgegangen, dass Wirtz’ Zukunft offen sei und alle Optionen geprüft werden. Sowohl Bayer 04 als auch der FC Bayern haben eine Stellungnahme zu den Gerüchten bislang verweigert.
Wirtz’ Karriere und Bedeutung für Bayer Leverkusen
Florian Wirtz gilt als das wohl größte deutsche Offensivtalent seiner Generation. Seit seinem Debüt im Jahr 2020 hat er sich zum absoluten Leistungsträger bei Bayer Leverkusen entwickelt. Seine Technik, Übersicht und Torgefahr machen ihn zu einem Schlüsselspieler in der Mannschaft von Xabi Alonso. In der laufenden Saison hat er bereits zahlreiche Scorerpunkte gesammelt und ist maßgeblich am aktuellen Erfolg der Werkself beteiligt.
Ein Wechsel innerhalb der Bundesliga – und dann ausgerechnet zu Bayern München – hätte weitreichende Folgen. Für Leverkusen wäre ein Verlust von Wirtz nicht nur sportlich ein herber Schlag, sondern auch ein Signal an die Konkurrenz, dass der FC Bayern weiterhin in der Lage ist, nationale Topspieler zu binden.
Die Perspektive beim FC Bayern
Beim FC Bayern würde Wirtz in eine Schlüsselrolle hineinwachsen. Der Klub plant nach einer durchwachsenen Saison offenbar einen größeren Umbruch im Mittelfeld und in der Offensive. Wirtz könnte dabei die zentrale Kreativrolle übernehmen, die seit dem Abgang von Thiago Alcântara und der Formschwäche mancher Stars vakant ist. Zudem würde er perfekt ins Profil der Münchner passen: jung, deutsch, technisch stark und mit internationaler Erfahrung.
Hürden im Transferprozess
Ein Deal dürfte dennoch alles andere als einfach werden. Wirtz’ Vertrag bei Bayer Leverkusen läuft noch bis 2027, und sein Marktwert wird auf deutlich über 100 Millionen Euro geschätzt. Die Leverkusener Verantwortlichen haben in der Vergangenheit mehrfach betont, dass ein Verkauf nur zu absoluten Top-Konditionen infrage kommt.
Ob sich Bayern München bereit zeigt, diese Summe zu zahlen, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Sollte Wirtz seinen Wechselwunsch auch offiziell äußern, dürfte der Transferdruck auf Bayer Leverkusen erheblich steigen.
In den kommenden Wochen könnte sich damit einer der spektakulärsten Transfers der Bundesliga-Geschichte anbahnen. Fußballfans in ganz Deutschland werden die Entwicklung genau verfolgen – insbesondere in München und Leverkusen.