Im prestigeträchtigen Supercup-Finale kam es am gestrigen Abend zu einem Moment, der weit über den sportlichen Wert hinausging und die Fans tief berührte. Der FC Bayern München führte zu diesem Zeitpunkt bereits mit 1:0, als Luis Díaz in der 67. Minute das zweite Tor für die Münchner erzielte. Doch nicht der Treffer selbst, sondern die Art und Weise, wie der kolumbianische Offensivspieler seinen Jubel zelebrierte, ging um die Welt.
Díaz lief nach seinem Treffer direkt vor die Südkurve, setzte sich auf den Rasen, griff imaginär zum Controller und imitierte das Zocken an der Playstation. Sofort erkannten viele Fans und Mitspieler, was hinter dieser Geste steckt: Es war der ikonische Jubel seines ehemaligen Teamkollegen Diogo Jota, der tragischerweise am 3. Juli im Alter von nur 28 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.
Ein emotionales Signal
Mit dieser symbolträchtigen Geste schickte Díaz eine Botschaft der Erinnerung und Solidarität. „Das war für meinen Bruder Jota. Ich trage ihn immer bei mir“, erklärte der Flügelspieler nach der Partie sichtlich bewegt. „Wir haben so viele gemeinsame Stunden verbracht, auf dem Platz und daneben. Videospiele waren unser Ritual. Er fehlt mir unendlich.“
Auch die Bayern-Spieler zeigten sich berührt. Kapitän Manuel Neuer umarmte Díaz nach dem Treffer innig, während die Fans auf den Tribünen mit stehenden Ovationen reagierten. In den sozialen Netzwerken verbreiteten sich Bilder und Videos des Jubels innerhalb weniger Minuten viral. Unter dem Hashtag #ForJota kondolierten tausende User und lobten Díaz für seine starke Geste.
Fußball als Bühne der Erinnerung
Dass Fußball weit mehr ist als nur ein Spiel, zeigte sich eindrucksvoll in diesem Moment. Für die Anhänger des FC Bayern war der Sieg im Supercup ohnehin ein perfekter Start in die Saison – doch der bewegende Jubel gab dem Erfolg eine tiefere Bedeutung. „So etwas vergisst man nie. Das ist Fußball in seiner reinsten Form – voller Emotionen, voller Menschlichkeit“, kommentierte Ex-Bayern-Star Bastian Schweinsteiger im TV.
Auch internationale Medien griffen die Szene auf. In England, wo Jota den Großteil seiner Karriere verbrachte, war die Anteilnahme besonders groß. Dort galt er als Publikumsliebling, der nicht nur für seine Tore, sondern auch für seine Bodenständigkeit geschätzt wurde.
Bayern mit Titel, Díaz mit Botschaft
Sportlich gesehen setzte der FC Bayern mit dem 2:0-Sieg im Supercup ein klares Zeichen. Trainer Thomas Tuchel zeigte sich hochzufrieden: „Wir haben eine sehr konzentrierte Leistung gebracht. Aber was heute im Mittelpunkt stand, war dieser Moment von Luis. Das zeigt, wie viel Herz in dieser Mannschaft steckt.“
Für Luis Díaz bleibt der Treffer mehr als nur ein wichtiges Tor im Supercup. Es ist ein Vermächtnis an einen Freund, der viel zu früh gehen musste. Mit seinem Jubel hat er nicht nur Jota geehrt, sondern auch die Herzen der Fußballwelt berührt.