Borussia Dortmunds Trainer Niko Kovač hat mit einer unerwarteten und zutiefst bewegenden Geste nicht nur die Fußballwelt, sondern auch die Gesellschaft überrascht. In einer Pressekonferenz am Wochenende gab der 52-Jährige bekannt, dass er 250.000 Euro aus eigener Tasche gespendet hat, um obdachlose Jugendliche in ganz Deutschland zu unterstützen. Unter dem Motto „Es ist Zeit, etwas zurückzugeben“ setzt Kovač damit ein starkes Zeichen, das weit über den Fußballplatz hinausreicht.
Die großzügige Spende soll vor allem Organisationen zugutekommen, die Jugendlichen ohne festen Wohnsitz eine neue Perspektive ermöglichen. Dazu gehören Projekte für Unterkunft, Bildung und berufliche Qualifizierung, aber auch psychologische Betreuung. Kovač betonte, dass er sich besonders der jungen Generation verpflichtet fühle: „Es bricht mir das Herz, wenn ich sehe, dass so viele Jugendliche auf der Straße leben müssen. Wenn wir die Möglichkeit haben, ihnen eine Chance auf ein besseres Leben zu geben, dann ist es unsere Pflicht, das auch zu tun.“
Die Reaktionen auf diese Aktion ließen nicht lange auf sich warten. Fans in den sozialen Netzwerken überhäuften den Trainer mit Dankesbekundungen und bezeichneten ihn als „Vorbild“ und „echten Menschenfreund“. Auch zahlreiche Prominente aus Politik und Sport schlossen sich dem Lob an. Viele sprachen davon, dass Kovačs Tat beispielhaft zeige, wie Persönlichkeiten des Sports ihre Reichweite nutzen können, um gesellschaftlich etwas zu bewegen.
Für Borussia Dortmund ist dies zudem ein positives Signal in einer Zeit, in der der Profifußball oft wegen Kommerzialisierung und überzogener Gehälter in der Kritik steht. Die Geste von Niko Kovač beweist, dass es immer noch Persönlichkeiten im Fußball gibt, die sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind. BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke lobte seinen Trainer: „Niko hat ein riesiges Herz. Was er getan hat, ist ein Beweis dafür, dass der Fußball mehr sein kann als nur ein Spiel.“
Nicht zuletzt hat die Aktion auch innerhalb der Mannschaft für große Anerkennung gesorgt. Mehrere Spieler signalisierten bereits, dass sie Kovačs Initiative unterstützen und ebenfalls spenden wollen. Damit könnte die Geste des Trainers eine Bewegung innerhalb des Vereins anstoßen, die langfristig vielen Menschen hilft.
Mit seiner Tat zeigt Niko Kovač, dass Fußballstars und Trainer nicht nur sportliche, sondern auch menschliche Vorbilder sein können. Seine Spende ist mehr als eine finanzielle Hilfe – sie ist ein Hoffnungsschimmer für viele Jugendliche in Not.