Der FC Bayern München steckt mitten in einem heißen Transfersommer – und ein Name sorgt dabei für besonders viel Aufsehen: Xavi Simons. Der niederländische Offensivstar, aktuell noch bei Paris Saint-Germain unter Vertrag, gilt als Wunschspieler von Trainer Vincent Kompany, der seit Wochen intensiv auf eine Verpflichtung drängt. Hinter den Kulissen erhöht der neue Bayern-Coach nun den Druck auf die Vereinsführung, um den Deal endlich einzutüten.
Kompany sieht Schlüsselrolle für Simons
Nach dem enttäuschenden Vorjahr hat sich der deutsche Rekordmeister eine klare Marschroute gesetzt: Die Offensive muss flexibler, kreativer und unberechenbarer werden. Für Kompany ist Xavi Simons dabei der zentrale Baustein. Der 21-Jährige überzeugte in der vergangenen Saison auf Leihbasis bei RB Leipzig mit überragenden Leistungen in Bundesliga und Champions League. Mit seiner Vielseitigkeit – Simons kann auf beiden Flügeln, als hängende Spitze oder im offensiven Mittelfeld spielen – erfüllt er genau das Profil, das Kompany für sein System benötigt.
„Xavi bringt Tempo, Technik und den unbedingten Willen, Spiele zu entscheiden. Solche Spieler sind rar. Er ist nicht nur ein Talent, sondern bereits jetzt auf Top-Niveau“, soll Kompany laut Bild im internen Kreis betont haben.
PSG blockt – Bayern verhandelt
Die Schwierigkeit: Simons’ Vertrag bei Paris läuft noch mehrere Jahre, und der Klub aus der französischen Hauptstadt plant nicht, sein Juwel dauerhaft ziehen zu lassen. Stattdessen favorisiert PSG eine erneute Leihe, um die Entwicklung des Spielers weiter zu verfolgen. Genau hier setzt Kompany an: Eine bloße Leihgabe ist für den Belgier keine Option. Er fordert einen festen Transfer, damit Bayern langfristig auf Simons bauen kann.
Bayern hat laut Medienberichten bereits Kontakt zu Simons’ Beratern aufgenommen und signalisiert Bereitschaft, eine hohe Ablösesumme zu zahlen. PSG soll jedoch mindestens 70 Millionen Euro fordern – eine stolze Summe, die im Vorstand für Diskussionen sorgt.
Konkurrenz aus der Premier League
Hinzu kommt, dass mehrere englische Topklubs ebenfalls Interesse an Simons zeigen. Vor allem Manchester United und Arsenal beobachten die Situation genau. Kompany weiß: Zögert Bayern zu lange, könnten die Premier-League-Vereine mit ihren finanziellen Möglichkeiten den Münchnern zuvorkommen.
Signal an die Vereinsführung
Deshalb hat Kompany seine Position noch einmal klar verschärft. In Gesprächen mit Sportvorstand Max Eberl und CEO Jan-Christian Dreesen soll er betont haben, dass ein Transfer von Simons nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern ein „Must-have“ sei. Der Belgier will sein neues Bayern-Projekt mit einem klaren Signal beginnen – und dafür braucht er Spieler, die seine Philosophie verkörpern.
Fazit
Der Poker um Xavi Simons wird zur Nagelprobe für die neue Bayern-Führung. Kompany hat sein Veto gegen eine weitere Leihe eingelegt und fordert eine dauerhafte Verpflichtung. PSG hält dagegen, die Konkurrenz lauert – und die Fans verfolgen gespannt, ob Bayern am Ende tatsächlich den Zuschlag für eines der größten Talente Europas erhält.
Fest steht: Mit Kompany hat der Rekordmeister einen Trainer, der keine halben Sachen will. Und Xavi Simons könnte schon bald zum Symbol dieser neuenBayern-Mentalität werden.