München. Der „Stern des Südens“ leuchtet wieder besonders hell: Am heutigen Tag empfing Ministerpräsident Markus Söder die erfolgreiche Fußballfamilie des FC Bayern München in der bayerischen Staatskanzlei. Grund für die festliche Zusammenkunft war die Feier des 34. deutschen Meistertitels der Herrenmannschaft in der Saison 2024/25 sowie des historischen Triples der Frauenmannschaft, die neben der Meisterschaft auch den DFB-Pokal und den Supercup gewann.
Nach einem Jahr Pause konnte die traditionsreiche Zeremonie endlich wieder stattfinden – sehr zur Freude aller Beteiligten. „Endlich sind wir wieder zusammen beim Meisterempfang. Nach zwölf Monaten Pause gab es schon Entzugserscheinungen“, scherzte Söder in seiner Ansprache vor geladenen Gästen, Spielern, Trainern und Funktionären.
Ein doppelter Grund zur Freude
Besonders hervorgehoben wurde die Leistung der Herrenmannschaft um Kapitän Manuel Neuer, die sich in einer spannenden Saison gegen starke Konkurrenz durchsetzen konnte. Mit ihrem erneuten Titelgewinn unterstrichen die Münchner einmal mehr ihre Ausnahmestellung im deutschen Fußball. Parallel sorgten die Frauen des FC Bayern für ein weiteres Highlight: Mit dem Gewinn der Meisterschaft, des DFB-Pokals und des Supercups gelang ihnen ein Triple, das die beeindruckende Entwicklung und Stärke des Teams eindrucksvoll belegt.
Bedeutung für den Freistaat
Söder würdigte die sportlichen Erfolge des Vereins nicht nur aus fußballerischer Sicht, sondern betonte auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung: „Geht es dem FC Bayern gut, dann geht es auch dem Freistaat Bayern gut. Der Verein ist absolute Spitze im Sport und trägt wesentlich zu unserer Stärke und unserem Ansehen in der Welt bei.“
Obwohl der Ministerpräsident gebürtiger Nürnberger ist und in seiner Jugend die Clubfarben des 1. FC Nürnberg im Herzen trug, ließ er keinen Zweifel daran, dass auch er längst zu den Bewunderern des Rekordmeisters gehört. „Als Nürnberger bin ich seit der Jugend Club-Fan, aber als Ministerpräsident und über die Jahre hinweg auch Bayern-Bewunderer geworden. Wo der FC Bayern ist, ist immer Show, Aufmerksamkeit und Rummel.“
Dank an Spieler und Verantwortliche
In seiner Rede richtete Söder seinen Dank an alle Spielerinnen und Spieler, an das Trainerteam und an die Vereinsführung. Der Erfolg sei nur möglich durch Teamgeist, harte Arbeit und professionelle Strukturen. „Bitte macht weiter so und bleibt so erfolgreich. Das ist für ganz Bayern gut“, appellierte er.
Blick in die Zukunft
Abschließend wagte Söder einen Blick nach vorne und erinnerte an die große Tradition des fränkisch-oberbayerischen Fußballklassikers. „Und wer weiß: Vielleicht gibt es ja irgendwann wieder ein Bundesliga-Derby zwischen dem FC Bayern und dem 1. FC Nürnberg – immerhin Vize-Rekordmeister.“
Obwohl die sportliche Realität derzeit anderes vermuten lässt, zeigt dieser Wunsch die Verbundenheit des Ministerpräsidenten mit beiden Vereinen. Der Empfang in der Staatskanzlei unterstrich eindrucksvoll die Strahlkraft des FC Bayern – sportlich, gesellschaftlich und symbolisch für den gesamten Freistaat.