Ein emotionales Meisterwerk für alle Fans des VfB Stuttgart und des deutschen Fußballs! Netflix hat offiziell eine neue Dokumentation angekündigt, die das außergewöhnliche Leben und die beispiellose Karriere von Mario Gómez beleuchtet – einem der prägendsten Stürmer seiner Generation und einer wahren Vereinsikone. Die Dokumentation, die den Titel „Mario Gómez: Herz, Blut und Tore“ trägt, soll Ende des Jahres auf der Streaming-Plattform erscheinen und verspricht eine tief bewegende Reise durch die Höhen und Tiefen eines einzigartigen Fußballlebens.
Produziert von der mehrfach ausgezeichneten Produktionsfirma Netflix Sports Originals, zeigt der Film Gómez nicht nur als Torjäger, sondern als Symbol für Leidenschaft, Disziplin und Loyalität. Mit exklusivem Archivmaterial, Interviews mit ehemaligen Mitspielern, Trainern, Familienmitgliedern und Weggefährten wird der Zuschauer in die emotionale Welt eines Fußballers entführt, der nie den Bezug zu seinen Wurzeln verlor.
Ein Schwerpunkt der Doku liegt auf seiner Zeit beim VfB Stuttgart, wo Gómez als junger Spieler zum Superstar aufstieg. Unvergessen bleibt die Saison 2006/07, als er mit seinen Toren entscheidend zum sensationellen Gewinn der Deutschen Meisterschaft beitrug. Mit nur 21 Jahren wurde er zum Gesicht einer ganzen Generation von VfB-Fans und symbolisierte den Glauben an den Erfolg aus eigener Kraft. Die Doku erinnert an legendäre Tore, magische Momente in der Mercedes-Benz Arena und die unerschütterliche Verbindung zwischen Gómez und den Fans.
Doch „Herz, Blut und Tore“ geht weit über die sportlichen Erfolge hinaus. Netflix verspricht auch Einblicke in die schwierigen Phasen seiner Karriere – Verletzungen, Rückschläge und Selbstzweifel. Gómez spricht offen über die mentalen Herausforderungen des Profisports, über die Verantwortung als Kapitän und Vorbild und über seine Rückkehr nach Stuttgart im Jahr 2018, die für viele Fans wie ein emotionales Märchen wirkte.
Neben seiner Zeit beim VfB wird auch Gómez’ internationale Karriere beleuchtet – seine Stationen beim FC Bayern München, AC Florenz und VfL Wolfsburg sowie seine Erlebnisse mit der deutschen Nationalmannschaft, mit der er an mehreren großen Turnieren teilnahm. Besonders bewegend sind die Szenen, die seinen Kampfgeist und seine Demut zeigen – Tugenden, die ihn sowohl auf als auch neben dem Platz ausgezeichnet haben.
Netflix-Deutschland-Direktorin Julia Engelmann beschrieb das Projekt als „eine Liebeserklärung an einen Fußballer, der nie vergessen hat, woher er kommt“. Auch Mario Gómez selbst äußerte sich berührt: „Diese Doku ist für alle, die mich auf meinem Weg begleitet haben. Für den VfB, meine Familie, die Fans – und für den Jungen, der davon träumte, einmal im Stadion zu jubeln.“
Die Veröffentlichung der Doku gilt schon jetzt als eines der emotionalsten Sportereignisse des Jahres. Mit „Mario Gómez: Herz, Blut und Tore“ setzt Netflix dem Stürmerdenkmal ein filmisches Denkmal – eine Hommage an Treue, Triumph und die goldene Ära des deutschen Fußballs.

