Ein ganz besonderer Moment ereignete sich am Wochenende in München: Zahlreiche ehemalige Weggefährten und Freunde von Gerd Müller haben sich vor der Bronze-Statue des „Bombers der Nation“ versammelt, um dem unvergessenen Torjäger Tribut zu zollen.
Unter den Anwesenden befanden sich klangvolle Namen des deutschen Fußballs, die gemeinsam mit Müller viele unvergessliche Erfolge feierten. Rainer Zobel, Edgar Schneider, Berti Vogts, Sepp Maier, Franz „Bulle“ Roth, Klaus Augenthaler, Karl-Heinz Rummenigge, Paul Breitner, Sepp Weiß und Peter Kupferschmidt stellten sich zu einem gemeinsamen Erinnerungsfoto auf – direkt vor dem bronzenen Denkmal, das Müller seit einigen Monaten auf dem Vereinsgelände des FC Bayern München ehrt.
Die Statue, die den Stürmer im typischen Torjubel zeigt, ist für viele nicht nur eine Erinnerung an einen der größten Torjäger aller Zeiten, sondern auch ein Symbol für die goldene Ära des deutschen Fußballs. Müller, der zwischen 1964 und 1979 für den FC Bayern auflief, erzielte in 427 Bundesliga-Spielen sagenhafte 365 Tore – eine Marke, die bis heute unerreicht ist. Auch international machte er sich mit 68 Treffern in 62 Länderspielen unsterblich.
Bei der emotionalen Zusammenkunft erinnerten sich die ehemaligen Weggefährten an gemeinsame Spiele, Siege und unzählige Momente, die Müller prägten. Sepp Maier, einst Torwartlegende beim FC Bayern und enger Freund Müllers, sprach mit bewegten Worten: „Gerd war nicht nur ein überragender Spieler, er war auch ein unglaublicher Mensch. Bescheiden, loyal und immer ein Teamplayer. Ohne ihn wären viele unserer Titel kaum möglich gewesen.“
Auch Karl-Heinz Rummenigge hob die Bedeutung des „Bombers“ hervor: „Er war der Garant für Erfolge. Wenn Gerd auf dem Platz stand, wussten wir: Irgendwann fällt das Tor. Seine Kaltschnäuzigkeit im Strafraum ist bis heute unerreicht.“
Neben den sportlichen Erinnerungen standen aber auch die menschlichen Qualitäten Müllers im Vordergrund. Viele der anwesenden Fußballgrößen betonten seine Bodenständigkeit und sein bescheidenes Wesen. Paul Breitner erinnerte daran, dass Müller trotz seines Ruhms nie die Nähe zu den Menschen verlor: „Er war einer von uns – immer ehrlich, immer direkt.“
Die Statue, vor der das Erinnerungsfoto entstand, ist Teil des Vereinsprojekts, große Legenden dauerhaft zu würdigen. Für die Fans ist sie längst zu einem beliebten Treffpunkt geworden, an dem Blumen, Schals und Erinnerungsstücke niedergelegt werden.
Der Tag der Zusammenkunft zeigte einmal mehr, wie groß die Lücke ist, die Müller nach seinem Tod im August 2021 hinterlassen hat. Gleichzeitig machte er deutlich, wie stark der Zusammenhalt jener Generation von Fußballern ist, die gemeinsam Geschichte geschrieben hat.
Am Ende der Zeremonie legten die ehemaligen Mitspieler Blumen am Fuß der Statue nieder – ein stilles Zeichen der Dankbarkeit und des Respekts. Für viele war es ein Moment des Innehaltens, aber auch des Stolzes, Teil der Ära Gerd Müller gewesen zu sein.
Der „Bomber der Nation“ bleibt unvergessen – in den Herzen seiner Mitspieler, seiner Fans und in der Geschichte des deutschen Fußballs.
—