München – Ein bewegender Moment für die Fußballwelt: Am Wochenende kamen zahlreiche ehemalige Mitspieler und Weggefährten des unvergessenen Gerd Müller zusammen, um gemeinsam vor seiner Bronze-Statue zu posieren. Das Denkmal, das an die „Torfabrik“ des deutschen Fußballs erinnert, wurde bereits vor einiger Zeit enthüllt, doch die emotionale Zusammenkunft ehemaliger Bayern- und Nationalmannschaftsgrößen gab der Statue nun eine neue, tiefere Bedeutung.
Unter den Anwesenden befanden sich große Namen der Fußballgeschichte: Rainer Zobel, Edgar Schneider, Berti Vogts, Sepp Maier, Franz „Bulle“ Roth, Klaus Augenthaler, Karl-Heinz Rummenigge, Paul Breitner, Sepp Weiß und Peter Kupferschmidt. Gemeinsam stellten sie sich vor die Statue, die Gerd Müller in seiner ikonischen Torjubel-Pose zeigt.
Für die anwesenden Legenden war es weit mehr als ein Fototermin. Es war eine Reise in die Vergangenheit – zu gemeinsamen Erfolgen, Triumphen und unvergesslichen Momenten, die den deutschen Fußball geprägt haben. Besonders emotional zeigte sich Sepp Maier, langjähriger Weggefährte und Freund Müllers: „Gerd war nicht nur ein unglaublicher Stürmer, sondern auch ein Mensch, der immer für seine Mannschaft da war. Ihn hier so geehrt zu sehen, ist etwas ganz Besonderes.“
Auch Karl-Heinz Rummenigge würdigte die Symbolkraft des Denkmals: „Ohne Gerd wäre der FC Bayern nicht das, was er heute ist. Er hat uns in einer entscheidenden Phase groß gemacht und internationale Bekanntheit verschafft.“
Die Statue selbst ist Ausdruck der Dankbarkeit und des Respekts, den Verein, Fans und Mitspieler bis heute für Müller empfinden. Sie soll nicht nur an seine Tore erinnern – 365 Treffer in der Bundesliga und über 1.000 Tore in seiner gesamten Karriere – sondern auch an den Menschen, der trotz all seiner Erfolge immer bescheiden blieb.
Für Paul Breitner war die Begegnung vor der Statue eine Gelegenheit, Müllers Vermächtnis für die kommenden Generationen zu betonen: „Die jungen Spieler sollen sehen, dass wahre Größe nicht nur aus Toren besteht, sondern auch aus Teamgeist und Charakter.“
Das Treffen vor dem Denkmal machte deutlich, dass Gerd Müller auch Jahre nach seinem Tod im Herzen der Fußballwelt weiterlebt. Seine Weggefährten haben mit ihrem Besuch gezeigt, dass Erinnerungen an einen „Bomber der Nation“ niemals verblassen – und dass seine Statue weit mehr ist als nur Bronze: Sie ist ein Symbol für eine Ära, die den deutschen Fußball für immer geprägt hat.