Der VfB Stuttgart hat überraschend die Reißleine gezogen: Cheftrainer Sebastian Hoeneß wurde nach der bitteren Niederlage gegen den Rekordmeister FC Bayern München von seinen Aufgaben entbunden. Diese Entscheidung markiert einen dramatischen Wendepunkt für den Traditionsverein, der sich mitten in einer schwierigen Phase der Saison befindet.
Entscheidung nach enttäuschender Niederlage
Das 0:3 gegen den FC Bayern war offenbar der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Stuttgart zeigte dabei kaum Durchsetzungsvermögen und ließ die zuletzt ohnehin angezweifelte defensive Stabilität erneut vermissen. Für die Vereinsführung war dies offenbar ein deutliches Zeichen, dass ein Trainerwechsel notwendig geworden ist.
„Wir bedanken uns bei Sebastian Hoeneß für seine Arbeit in den vergangenen Monaten, sehen aber aktuell keine Basis mehr für eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, hieß es in einer offiziellen Mitteilung des VfB.
Hoeneß’ Amtszeit in Stuttgart
Sebastian Hoeneß übernahm die Schwaben im Frühjahr 2023 in einer sportlich äußerst angespannten Lage. Damals stand der Klub kurz vor dem Abstieg, doch Hoeneß gelang es, die Mannschaft zu stabilisieren und im Relegationsduell die Klasse zu sichern. In der darauffolgenden Saison konnte er das Team phasenweise sogar in die oberen Tabellenregionen führen und galt als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Entwicklung.
Allerdings blieb die erhoffte Konstanz aus. Verletzungen wichtiger Spieler, schwankende Leistungen und interne Unruhen führten dazu, dass die sportliche Bilanz zuletzt stark abfiel. Aus den vergangenen sechs Spielen holte der VfB nur einen Sieg – zu wenig für die hohen Ansprüche des Vereins.
Fans gespalten
Unter den Anhängern herrscht gemischte Stimmung. Ein Teil der Fans zeigt Verständnis für die Entscheidung, da die Leistungen zuletzt kaum Hoffnung auf eine Trendwende machten. Andere wiederum sehen Hoeneß als Opfer struktureller Probleme beim VfB, die auch ein Trainerwechsel kaum kurzfristig lösen kann.
In den sozialen Medien äußerten sich viele Anhänger kritisch: „Hoeneß hat uns gerettet, jetzt wird er im Stich gelassen“, schrieb ein User. Ein anderer kommentierte: „Der VfB braucht einen klaren Plan – egal, wer an der Seitenlinie steht.“
Wie geht es weiter?
Die Vereinsführung muss nun schnell handeln, um einen geeigneten Nachfolger zu finden. Erste Namen kursieren bereits in den Medien. Unter anderem sollen Adi Hütter und Bruno Labbadia, beide mit Bundesliga-Erfahrung, im Gespräch sein. Auch ein Interimstrainer aus den eigenen Reihen wird nicht ausgeschlossen.
Kurzfristig übernimmt wohl ein Assistenztrainer die Verantwortung für die Mannschaft, um die Vorbereitung auf das nächste Bundesligaspiel sicherzustellen. Für den VfB ist dieses Duell entscheidend, denn eine weitere Niederlage könnte die Mannschaft noch tiefer in den Tabellenkeller stürzen.
Fazit
Die Entlassung von Sebastian Hoeneß zeigt einmal mehr die Schnelllebigkeit des Fußballgeschäfts. Noch vor wenigen Monaten galt er als Garant für Stabilität und Aufbruch, doch die jüngsten Ergebnisse ließen die Verantwortlichen keinen anderen Ausweg sehen. Ob ein neuer Trainer den VfB Stuttgart wirklich wieder in die Erfolgsspur bringen kann, bleibt jedoch abzuwarten. Sicher ist nur: Die kommenden Wochen werden richtungsweisend für die Zukunft des Vereins.