In einer überraschenden Wendung, die für großes Aufsehen im deutschen Fußball sorgt, hat Domenico Tedesco ein offizielles Angebot von Borussia Dortmund abgelehnt und sich klar zu seinem Verbleib beim FC Schalke 04 bekannt. Damit endet die wochenlange Spekulation über seine Zukunft und unterstreicht seine Loyalität gegenüber dem Verein, den er bereits in der Vergangenheit zu großen Erfolgen geführt hat.
Wie aus vereinsnahen Kreisen bekannt wurde, hatte Borussia Dortmund Tedesco nach dem Abschied ihres bisherigen Cheftrainers ein langfristiges Vertragsangebot unterbreitet. Der Verein, beeindruckt von Tedescos taktischem Geschick und seiner jüngsten Erfolgsbilanz, sah in ihm den idealen Kandidaten für einen Neuanfang – mit dem Ziel, sowohl national als auch international wieder ganz oben mitzuspielen.
Doch trotz der attraktiven Perspektive, einen der größten Klubs Deutschlands zu übernehmen und in der Champions League zu coachen, entschied sich Tedesco gegen den Wechsel. In einer offiziellen Mitteilung des FC Schalke 04 betonte der 39-Jährige seine emotionale Verbundenheit zum Verein und sprach von einer noch nicht abgeschlossenen Mission.
„Ich fühle mich geehrt vom Interesse Borussia Dortmunds und dem Vertrauen, das sie in mich setzen“, erklärte Tedesco. „Aber Schalke liegt mir am Herzen. Dieser Klub hat mir meine erste große Chance als Trainer gegeben, und ich spüre eine tiefe Verantwortung, das fortzusetzen, was wir hier begonnen haben.“
Tedesco trainierte Schalke bereits von 2017 bis 2019 und führte die Mannschaft in seiner ersten Saison sensationell auf Platz zwei der Bundesliga. Nach einem schwierigen zweiten Jahr musste er zwar gehen, kehrte jedoch 2024 mit neuem Elan und breiter Unterstützung zurück. Unter seiner Leitung zeigt das Team wieder klare Fortschritte – sowohl in der defensiven Stabilität als auch in der Entwicklung junger Talente.
Seine Entscheidung wurde von den Schalke-Fans begeistert aufgenommen. Viele befürchteten bereits, den Coach ausgerechnet an den Revier-Rivalen zu verlieren. In den sozialen Netzwerken brach Jubel aus, und zahlreiche Anhänger versammelten sich spontan am Trainingsgelände in Gelsenkirchen, um ihre Unterstützung zu zeigen.
„Das fühlt sich an wie ein Sieg“, sagte Markus Neumann, langjähriger Schalke-Fan. „Nicht nur, weil wir einen starken Trainer behalten, sondern weil jemand endlich wieder an unsere Vision glaubt.“
Borussia Dortmund hingegen muss sich nun erneut auf Trainersuche begeben. Der Klub äußerte Verständnis und Respekt für Tedescos Entscheidung, zeigte sich jedoch enttäuscht über die Absage.
Mit dem Bundesliga-Start in Sichtweite will Schalke nun offenbar Nägel mit Köpfen machen: Eine Vertragsverlängerung für Tedesco sowie Investitionen in den Kader stehen zur Diskussion. Die Hoffnung lebt, dass Schalke – der schlafende Riese – endlich dauerhaft zurück in die Spitzengruppe des deutschen Fußballs kehren kann.
Tedesco setzt damit ein deutliches Zeichen: In einer Zeit, in der Karrieren oft von Geld und Glamour bestimmt werden, zählen Loyalität und langfristige Perspektiven noch immer.