Eintracht Frankfurt ehrt Christoph Daum mit Statue: Eine Hommage an einen außergewöhnlichen Trainer………….
Frankfurt am Main – In einer Geste, die viele überrascht und langjährige Fußballfans erfreut hat, hat Eintracht Frankfurt bekannt gegeben, dass eine Statue zu Ehren von Christoph Daum errichtet werden soll – einem der charismatischsten und zugleich umstrittensten Trainer im deutschen Fußball. Die Statue soll im kommenden Jahr vor dem Deutsche Bank Park enthüllt werden und ist Teil einer größeren Initiative, bedeutende Persönlichkeiten der Vereinsgeschichte zu würdigen.
Christoph Daum, mittlerweile 71 Jahre alt, hatte zwar nur eine kurze, aber unvergessliche Amtszeit als Cheftrainer von Eintracht Frankfurt in der Saison 2010/2011. Trotz der Tatsache, dass seine Zeit beim Verein mit dem Abstieg in die 2. Bundesliga endete, betont der Verein, dass die Entscheidung, ihn zu ehren, nicht allein auf sportlichen Ergebnissen beruht. Vielmehr geht es um seine außergewöhnliche Persönlichkeit, seine Leidenschaft für den Fußball und seinen Einfluss auf den deutschen Fußball insgesamt.
„Christoph Daum ist mehr als nur seine Bilanz bei uns“, erklärte Sportvorstand Markus Krösche. „Er steht für Kampfgeist, Leidenschaft und Charakter – alles Werte, für die Eintracht Frankfurt steht. Seine Verdienste um die Bundesliga, seine beeindruckende Karriere und seine besondere Beziehung zu den Fans machen ihn zu einer Persönlichkeit, die gewürdigt werden muss.“
Daum begann seine Trainerkarriere in den 1980er Jahren und machte sich schnell einen Namen – unter anderem durch erfolgreiche Stationen beim 1. FC Köln und beim VfB Stuttgart, mit dem er 1992 die Deutsche Meisterschaft gewann. Später war er auch international tätig, unter anderem in der Türkei, Österreich und Rumänien. Sein exzentrisches Auftreten, seine unkonventionellen Motivationsmethoden und seine legendären Pressekonferenzen machten ihn zu einer Kultfigur im deutschen Fußball.
Auch wenn seine Zeit in Frankfurt sportlich nicht von Erfolg gekrönt war, blieb Daum bis zum Ende kämpferisch und optimistisch. Rückblickend sehen viele seine Verpflichtung als mutigen Schritt des Vereins in einer schwierigen Phase. „Es war eine turbulente Zeit, aber Christoph hat alles gegeben“, sagte der ehemalige Spieler Patrick Ochs. „Er hat uns nie aufgegeben – und das hat Eindruck hinterlassen.“
Die Statue, die vom bekannten Bildhauer Christian Müller geschaffen wird, soll Daum in einer seiner typischen Posen am Spielfeldrand zeigen – mit verschränkten Armen, leicht nach vorn gebeugt, den Blick konzentriert aufs Spielgeschehen gerichtet. Laut dem Verein soll die Skulptur nicht nur den Mann selbst, sondern auch die Energie und Emotionalität, die er in den Fußball eingebracht hat, symbolisieren.
Die Fans reagieren mit gemischten Gefühlen – viele überrascht, einige begeistert. In den sozialen Medien trendete der Hashtag #DaumStatue regional, begleitet von Fotos, Zitaten und Erinnerungen an den streitbaren, aber stets authentischen Fußballlehrer.