In einer Zeit, in der viele Spieler dem Ruf des Geldes oder der großen Namen folgen, setzt Angelo Stiller ein bemerkenswertes Zeichen der Treue: Der Mittelfeldspieler des VfB Stuttgart hat lukrative Angebote mehrerer spanischer Topklubs abgelehnt – und sich stattdessen klar zum VfB bekannt. „Stuttgart ist mein Zuhause, und ich habe einen Vertrag zu erfüllen“, erklärte der 23-Jährige in einem Interview mit Vereinsmedien.
Nach Informationen aus Vereinskreisen sollen gleich zwei Vereine aus La Liga großes Interesse an Stiller gezeigt haben. Besonders ein Traditionsklub aus dem oberen Tabellendrittel war bereit, ein attraktives finanzielles Paket zu schnüren, um den technisch versierten Mittelfeldmann in die spanische Liga zu holen. Doch Stiller zeigte sich unbeeindruckt von den Summen – und traf eine Entscheidung, die beim VfB Stuttgart für große Anerkennung sorgt.
Ein Zeichen für Loyalität und Kontinuität
Stiller, der im Sommer 2023 von der TSG Hoffenheim zum VfB wechselte, hat sich in kürzester Zeit zu einem zentralen Bestandteil des Teams entwickelt. Unter Trainer Sebastian Hoeneß, der ihn bereits aus Hoffenheimer Zeiten kennt, blüht der gebürtige Münchner auf. Seine Rolle im zentralen Mittelfeld ist entscheidend für die Balance zwischen Offensive und Defensive – seine Passsicherheit, Übersicht und Spielintelligenz machen ihn zum Taktgeber der Mannschaft.
„Ich spüre großes Vertrauen hier – vom Trainer, vom Team, vom gesamten Umfeld. Ich bin nicht der Typ, der einfach wegrennt, wenn ein größeres Angebot kommt. Ich habe einen Vertrag, und ich will ihn erfüllen“, betonte Stiller weiter.
Klare Worte, starke Wirkung
Die Botschaft, die von Stillers Entscheidung ausgeht, ist deutlich: In einer Phase, in der der VfB sportlich und strukturell stark im Aufwind ist, wollen die Schlüsselspieler bleiben – und mitgestalten. Für Sportdirektor Fabian Wohlgemuth ist dies ein wichtiger Meilenstein: „Angelos Entscheidung zeigt, dass wir nicht nur sportlich attraktiv sind, sondern auch menschlich überzeugen. Das ist ein starkes Zeichen – sowohl nach innen als auch nach außen.“
Auch bei den Fans kommt Stillers Treuebekenntnis hervorragend an. In den sozialen Netzwerken loben viele Anhänger seinen Charakter und seine Bodenständigkeit. „Endlich mal ein Spieler, der nicht nur schöne Worte macht, sondern sie auch lebt“, heißt es in den Kommentaren auf Instagram und X (ehemals Twitter).
VfB setzt auf Stabilität
Während viele Bundesligisten mit schmerzhaften Abgängen kämpfen, scheint Stuttgart mit Spielern wie Stiller eine neue Ära der Stabilität einzuleiten. Der Verein plant langfristig – und Stiller ist ein zentraler Baustein in dieser Zukunft
Sein klares „Nein“ zum Wechsel zeigt: Es geht nicht immer nur ums Geld oder den Glamour anderer Ligen – manchmal zählt die Identifikation mit dem Verein mehr. Und beim VfB Stuttgart hat Angelo Stiller offenbar genau das gefunden, wonach viele suchen: ein sportliches Zuhause.