München – Der Fahrplan für die neue Saison in der UEFA Champions League ist offiziell bestätigt: Der FC Bayern München kennt nun seine Gegner, Anstoßzeiten und Reisen in der Gruppenphase. Mit Hochspannung blicken die Fans auf die Begegnungen mit dem FC Chelsea, Paris Saint-Germain und dem FC Arsenal – ein Hammerlos, das dem deutschen Rekordmeister alles abverlangen wird. Doch während sportlich absolute Fußball-Festtage bevorstehen, sorgt ein anderes Detail für Wehmut: Thomas Müller, seit über einem Jahrzehnt prägende Stimme und Gesicht der Bayern in Europas Königsklasse, wird die Gruppenphase verpassen.
Hammergruppe für die Bayern
Schon bei der Auslosung war klar: Einfach wird dieser Weg nicht. Mit Chelsea, Arsenal und PSG haben die Münchner nicht nur drei absolute Top-Clubs erwischt, sondern zugleich Gegner, die für hochklassige Fußballabende stehen. Ausgerechnet Chelsea, das im Sommer mit enormen Transferausgaben für Aufsehen sorgte, wartet gleich zum Auftakt. Danach folgt das Duell mit Arsenal, das unter Trainer Mikel Arteta einen beeindruckenden Aufschwung hingelegt hat. PSG schließlich, angeführt von Superstar Kylian Mbappé, komplettiert die Gruppe – ein Gegner, gegen den Bayern bereits in den vergangenen Jahren packende Duelle auf Augenhöhe austrug.
Spielplan im Überblick
Der Auftakt steigt Mitte September in London an der Stamford Bridge. Zwei Wochen später folgt das Heimspiel gegen Arsenal in der Allianz Arena. Ende Oktober gastiert Bayern in Paris, ehe die Rückrunde der Gruppenphase mit denselben Gegnern in umgekehrter Reihenfolge ansteht. Gerade die Heimspiele gegen Chelsea und PSG im November und Dezember versprechen emotionale Highlights, die auch über den Einzug ins Achtelfinale entscheiden könnten.
Ohne Müller fehlt der „Sound der Königsklasse“
Doch so sehr die Fans die hochkarätigen Spiele herbeisehnen – ein Stück Identität fehlt in dieser Saison. Thomas Müller, der Publikumsliebling und dienstälteste Profi im Bayern-Kader, wird die Gruppenphase verletzungsbedingt verpassen. Der Offensivspieler hatte sich im Trainingslager eine schwerwiegende Muskelverletzung zugezogen und wird voraussichtlich erst im neuen Jahr zurückkehren.
Müller gilt seit Jahren als „Kult-Stimme“ des Wettbewerbs: Mit seinem lockeren Humor, markigen Sprüchen und seiner unnachahmlichen Art prägte er die Bayern-Auftritte in der Königsklasse wie kaum ein anderer. Ob in Mixed Zones, Interviews oder spontanen Kabinenszenen – kaum ein Spieler verband so sehr Tradition, Emotion und Entertainment wie Müller. Sein Fehlen wird daher nicht nur sportlich, sondern auch atmosphärisch spürbar sein.
Mannschaft setzt auf neuen Spirit
Trainer Vincent Kompany, der in seine erste Champions-League-Saison als Bayern-Coach startet, betont jedoch den Blick nach vorne: „Natürlich ist Thomas ein Spieler, der jede Mannschaft bereichert. Aber wir haben eine breite Qualität im Kader, um diese Herausforderungen zu meistern.“ Spieler wie Jamal Musiala, Harry Kane oder Leroy Sané sollen die Lücke füllen und Bayern die nötige Kreativität verleihen.
Fazit
Die Champions-League-Saison 2025/26 verspricht für den FC Bayern eine der spannendsten der letzten Jahre zu werden. Mit einer der schwersten Gruppen, aber auch mit enormem Prestige-Potenzial warten Fußballfeste, die ganz Europa elektrisieren werden. Doch ohne Thomas Müller fehlt in der ersten Phase die unverwechselbare Stimme – und das macht diese Saison schon jetzt besonders.