In einer Zeit, in der der Profifußball oft für seine astronomischen Gehälter und Rekordtransfers Schlagzeilen macht, sorgt Joshua Kimmich, Mittelfeldstar des FC Bayern München, für eine herzerwärmende Nachricht. Der 29-jährige Nationalspieler hat seine gesamte Prämie in Höhe von 2 Millionen US-Dollar für Projekte gespendet, die sich dem Kampf gegen Obdachlosigkeit widmen. Eine Geste, die nicht nur in der Fußballwelt, sondern auch weit darüber hinaus für Bewunderung sorgt.
Kimmich, bekannt für seinen unermüdlichen Einsatz auf dem Platz, zeigte einmal mehr, dass seine Leidenschaft nicht am Spielfeldrand endet. Mit seiner Spende unterstützt er eine Reihe von Hilfsorganisationen, die in Deutschland und darüber hinaus aktiv sind. Diese Organisationen setzen sich unter anderem für Notunterkünfte, medizinische Versorgung, berufliche Wiedereingliederung und langfristige Wohnprojekte für obdachlose Menschen ein.
„Fußball gibt mir sehr viel, aber es ist wichtig, etwas zurückzugeben – besonders an Menschen, die keine Stimme haben“, erklärte Kimmich in einem Statement, das der Verein veröffentlichte. „Obdachlosigkeit ist ein Thema, das oft übersehen wird, obwohl es mitten in unserer Gesellschaft passiert. Jeder Mensch verdient ein Zuhause.“
Die Spende kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Obdachlosenzahlen in vielen europäischen Städten steigen. Wirtschaftliche Unsicherheit, steigende Mieten und soziale Ungleichheit haben das Problem in den letzten Jahren verschärft. Experten schätzen, dass allein in Deutschland über 260.000 Menschen ohne festen Wohnsitz leben – Tendenz steigend.
Der FC Bayern München würdigte die Aktion seines Spielmachers und betonte, wie sehr solche Gesten den Vereinswert „Mia san mia“ verkörpern. Vereinspräsident Herbert Hainer sagte: „Joshua zeigt, dass Fußballstars mehr sind als nur Sportler. Sie können Vorbilder und treibende Kräfte für gesellschaftlichen Wandel sein. Wir sind stolz, ihn in unseren Reihen zu haben.“
Fans reagierten in den sozialen Medien mit überwältigender Unterstützung. Unter Hashtags wie #DankeKimmich und #MiaSanMensch teilten Menschen aus aller Welt ihre Anerkennung und Geschichten, wie sie selbst von Obdachlosigkeit betroffen waren oder anderen helfen konnten. Viele bezeichneten Kimmichs Tat als „historisch“ und „ein Beispiel für alle Profisportler“.
Auch internationale Medien griffen die Nachricht auf. Britische, spanische und brasilianische Sportzeitungen lobten Kimmichs Engagement und bezeichneten ihn als „Spielmacher mit Herz“. Selbst abseits der Fußballberichterstattung, in gesellschaftspolitischen Magazinen und Talkshows, wurde die Spende als inspirierendes Beispiel für sozialen Einsatz diskutiert.
Für Kimmich selbst scheint die Aktion jedoch kein Einzelfall zu sein. In den letzten Jahren engagierte er sich bereits mehrfach für wohltätige Zwecke, unter anderem mit seiner Stiftung „We Kick Corona“, die er gemeinsam mit Leon Goretzka ins Leben rief, um Hilfsprojekte während der Pandemie zu unterstützen.
Mit dieser jüngsten Spende setzt Kimmich ein kraftvolles Zeichen: Erfolg im Fußball ist wertvoll – aber noch wertvoller ist es, diesen Erfolg zu nutzen, um das Leben anderer nachhaltig zu verbessern. Eine Botschaft, die weit über das Spielfeld hinausgeht und Millionen inspiriert.