Die Fußballwelt steht Kopf! In einer spektakulären Pressekonferenz hat Bayer-04-Leverkusen-Präsident Fernando Carro am Montagabend angekündigt, dass die traditionsreiche BayArena abgerissen wird. An ihrer Stelle soll ein völlig neues Mega-Stadion entstehen – mit Platz für unglaubliche 100.000 Zuschauer.
Carro sprach von einem „historischen Moment für den Verein und die Stadt“. Die BayArena, die seit 1958 das Zuhause der Werkself ist und zuletzt 2009 umfassend modernisiert wurde, werde den Ansprüchen der neuen Fußballära nicht mehr gerecht. „Wir wollen nicht nur national, sondern auch international Maßstäbe setzen. Bayer Leverkusen braucht eine Arena, die unsere Ambitionen widerspiegelt und die Fans auf ein neues Level mitnimmt“, so der Präsident.
Das neue Super-Stadion
Die Pläne sehen ein hochmodernes Stadion vor, das zu den größten Arenen Europas zählen wird – gleichauf mit dem legendären Camp Nou in Barcelona und dem Wembley-Stadion in London. Neben den 100.000 Sitzplätzen soll es modernste VIP- und Hospitality-Bereiche, ein integriertes Vereinsmuseum, ein Fan-Village mit Restaurants sowie ein innovatives Dachsystem geben, das sowohl akustisch als auch optisch für Gänsehaut sorgen soll.
Besonderes Augenmerk wird auf Nachhaltigkeit gelegt: Das neue Stadion soll komplett CO₂-neutral betrieben werden, mit Solarzellen, Regenwassernutzung und modernster Energietechnik.
Emotionen bei den Fans
Die Ankündigung löste in Leverkusen einen wahren Gefühlssturm aus. Viele Fans reagieren mit Wehmut, da die BayArena unzählige historische Momente beherbergte – von Champions-League-Schlachten bis hin zu legendären Bundesliga-Partien. Gleichzeitig herrscht Euphorie über die Vision eines Stadions, das Leverkusen dauerhaft in die Riege der europäischen Fußball-Giganten heben könnte.
„Die BayArena ist unser Wohnzimmer, aber die Zukunft braucht etwas Größeres. 100.000 Fans in Leverkusen – das klingt wie ein Traum“, sagte ein Anhänger nach der Verkündung.
Zeitplan und Kosten
Laut Carro soll der Abriss bereits 2026 beginnen, unmittelbar nach der Weltmeisterschaft in Deutschland. Die Fertigstellung des neuen Super-Stadions ist für 2030 geplant. Die geschätzten Baukosten liegen bei rund 1,8 Milliarden Euro, die durch Sponsoren, Investoren und den Mutterkonzern Bayer AG getragen werden sollen.
Fazit
Mit diesem Projekt setzt Bayer Leverkusen ein deutliches Ausrufezeichen: Der Verein will sich endgültig in die Elite des Weltfußballs einreihen. Der geplante Neubau mit 100.000 Plätzen könnte die Werkself nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich auf eine völlig neue Ebene katapultieren.