Leverkusen – Eine Sensationsmeldung erschüttert die Fußballwelt: Bayer Leverkusens Präsident Fernando Carro hat am Freitagvormittag in einer Pressekonferenz den kompletten Abriss der traditionsreichen BayArena angekündigt. Stattdessen soll an gleicher Stelle ein hochmodernes Fußballstadion für sage und schreibe 100.000 Zuschauer entstehen – ein Neubau, der die Bundesliga auf ein neues Level heben könnte.
Die BayArena, seit Jahrzehnten Heimspielstätte der „Werkself“, gilt als eines der bekanntesten Stadien der Liga. Mit einer Kapazität von rund 30.000 Plätzen war sie zwar modernisiert und beliebt, doch im internationalen Vergleich oft zu klein. „Wir lieben die BayArena und die vielen Erinnerungen, die mit diesem Stadion verbunden sind“, erklärte Carro. „Doch die Zukunft verlangt neue Maßstäbe. Wir wollen Bayer Leverkusen nicht nur sportlich, sondern auch infrastrukturell in die europäische Spitzenklasse führen.“
Der Neubau soll nicht nur die größte Arena Deutschlands werden, sondern auch Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Technik und Fan-Erlebnis setzen. Vorgesehen sind modernste Solardächer, ein vollständig klimaneutraler Betrieb, digitale Einlasssysteme sowie 360-Grad-Videowände im Innenraum. Darüber hinaus soll das Stadion multifunktional nutzbar sein – von Bundesligaspielen über Champions-League-Nächte bis hin zu Konzerten und internationalen Events.
Carro sprach von einem „Leuchtturm-Projekt“ für die gesamte Region Nordrhein-Westfalen. „Leverkusen ist eine Stadt mit großer Fußballtradition und globalem Anspruch. Mit diesem Bauwerk schaffen wir ein Zuhause, das den Verein für die nächsten 50 Jahre prägen wird“, so der Präsident.
Die Baupläne sehen vor, dass der Abriss der BayArena bereits im Sommer kommenden Jahres beginnt. Während der Bauphase, die auf mindestens drei Jahre veranschlagt wird, soll die Mannschaft in das RheinEnergieStadion in Köln ausweichen. Diese Übergangslösung sei mit dem 1. FC Köln bereits abgestimmt, wie Carro bestätigte.
Für die Fans bedeutet das zunächst Abschiedsschmerz. Viele Anhänger reagierten mit Wehmut, schließlich ist die BayArena ein Ort voller Erinnerungen – von Bundesliga-Klassikern über magische Champions-League-Abende bis hin zu emotionalen Pokalspielen. Doch die Aussicht auf ein Stadion der Superlative sorgt ebenso für Begeisterung. „100.000 Fans in Leverkusen – das klingt nach Wahnsinn! Wir werden endlich ein echtes Fußball-Mekka mitten in NRW haben“, schwärmte ein Fanvertreter nach der Pressekonferenz.
Finanziert werden soll das Milliardenprojekt über eine Mischung aus Vereinsmitteln, Sponsoring und privaten Investoren. Auch der Mutterkonzern Bayer AG will sich in erheblichem Umfang beteiligen. Carro betonte, dass die finanzielle Stabilität des Vereins nicht gefährdet sei: „Wir bauen nachhaltig und mit Verantwortung. Dieses Stadion ist ein Investment in die Zukunft, kein Risiko.“
Der geplante Bau sorgt bereits für internationale Schlagzeilen. Experten sprechen von einem „Statement für die Bundesliga“. Sollte der Plan umgesetzt werden, wäre Leverkusen nicht nur sportlich, sondern auch infrastrukturell einer der größten Player Europas – in einer Liga mit den Giganten Real Madrid, Barcelona oder Manchester United.
Eines ist sicher: Der Fußball in Deutschland steht vor einer spektakulären Veränderung. Die BayArena wird Geschichte, und in Leverkusen entsteht ein Monument, das für Generationen unvergessen bleiben dürfte.
—