Borussia Dortmund hat offiziell die Verpflichtung des senegalesischen Nationalspielers Nicolas Jackson vom FC Chelsea bekannt gegeben – ein bedeutender Transfercoup in der diesjährigen Sommer-Transferperiode. Der 23-jährige Stürmer traf am Donnerstagabend in Dortmund ein und wurde kurz darauf vom Verein präsentiert.
Jackson wechselte im Sommer 2023 vom FC Villarreal zum FC Chelsea für eine kolportierte Ablösesumme von rund 37 Millionen Euro. In seiner ersten Saison in der Premier League zeigte er sein enormes Potenzial mit Schnelligkeit, Einsatzfreude und Technik, musste sich jedoch Kritik für seine Chancenverwertung und Entscheidungsfindung gefallen lassen. Trotzdem erzielte er in allen Wettbewerben 14 Tore für die „Blues“.
Dortmund soll laut Medienberichten zwischen 30 und 35 Millionen Euro für den Angreifer gezahlt haben, auch wenn der Verein keine offizielle Summe nannte. Jackson unterschrieb einen Fünfjahresvertrag, der ihn bis mindestens Sommer 2030 an den BVB bindet.
Ein neues Kapitel für Jackson
In seinem ersten Interview als BVB-Spieler äußerte sich Jackson begeistert über seinen Wechsel:
“Borussia Dortmund ist einer der größten Klubs Europas mit einer großen Geschichte und leidenschaftlichen Fans. Ich bin sehr stolz, Teil dieses Vereins zu sein, und kann es kaum erwarten, loszulegen. Ich möchte dem Team helfen, Titel zu gewinnen und die Fans stolz zu machen.”
Sportdirektor Sebastian Kehl zeigte sich ebenfalls erfreut über den Neuzugang und lobte dessen Physis, Einsatzbereitschaft und Flexibilität im Angriff:
“Nicolas ist ein dynamischer Stürmer, der viel Tempo und Energie in unser Offensivspiel bringt. Er ist noch jung und verfügt über enormes Entwicklungspotenzial. Wir sind überzeugt, dass er in unserem Spielsystem aufblühen wird und eine wertvolle Verstärkung für unser Team ist.”
Dortmunds Sommer-Umbruch in der Offensive
Jacksons Verpflichtung ist Teil einer umfassenden Neustrukturierung des Dortmunder Angriffs nach dem Abgang von Sebastien Haller und Unsicherheiten rund um andere Offensivspieler. Der Verein plant, sein Team neu auszurichten, um sowohl national als auch international konkurrenzfähig zu bleiben.
Trainer Nuri Şahin, der im Sommer das Amt von Edin Terzić übernommen hat, sieht in Jackson eine Schlüsselrolle für die Zukunft des Vereins. Mit seiner Verpflichtung unterstreicht Borussia Dortmund seine Ambitionen, nicht nur junge Talente zu fördern, sondern auch um Titel mitzukämpfen.
Die Fans des BVB dürfen sich auf einen hungrigen und hochtalentierten Angreifer freuen, der in der Bundesliga seinen nächsten Karriereschritt gehen will.
—