Ein gewaltiges Erdbeben erschüttert den deutschen Fußball – und insbesondere den Traditionsverein VfB Stuttgart! Am frühen Donnerstagmorgen kam es zu einer groß angelegten Polizei-Razzia, die laut ersten Informationen im Zusammenhang mit mutmaßlich illegalen Geschäftsaktivitäten steht. Im Mittelpunkt des Skandals: Sportdirektor Fabian Wohlgemuth, der offenbar über eine geheime Firma verfügt haben soll, die bislang im Verborgenen operierte.
Wie aus Ermittlerkreisen hervorgeht, startete der Einsatz in den frühen Morgenstunden gegen 5:30 Uhr, als Spezialeinheiten zeitgleich mehrere Objekte in Stuttgart und Umgebung durchsuchten. Ziel der Aktion war eine Firma, die laut Unterlagen in Verbindung mit Wohlgemuth stehen soll. Die Ermittler sprechen von „Unregelmäßigkeiten in finanziellen Transaktionen“, die auf Interessenkonflikte und mögliche Bestechungsvorgänge innerhalb des Vereins hindeuten könnten.
Insider berichten, dass die Behörden bereits seit mehreren Wochen gegen ein Netzwerk ermitteln, das möglicherweise Spielertransfers und Beraterhonorare manipuliert hat. Dabei soll es um Zahlungen gehen, die über ein Firmennetzwerk im Ausland abgewickelt wurden – offenbar ohne Wissen der Vereinsführung. Ein anonymer Informant aus Vereinskreisen erklärte gegenüber Medien:
> „Es war nur eine Frage der Zeit, bis das auffliegt. Zu viele Deals liefen abseits der üblichen Strukturen. Die Polizei hat heute das Fass zum Überlaufen gebracht.“
Die Ermittlungen richten sich nicht nur gegen Wohlgemuth, sondern auch gegen mehrere Geschäftspartner aus dem Umfeld des VfB Stuttgart. Ob der Verein selbst in die Vorgänge involviert war, ist derzeit unklar. Der VfB gab am Vormittag eine erste Stellungnahme ab:
> „Wir stehen in engem Kontakt mit den Behörden und unterstützen die Ermittlungen in vollem Umfang. Bis zur vollständigen Aufklärung werden keine weiteren Kommentare abgegeben.“
In der Stuttgarter Fanszene herrscht indes Fassungslosigkeit. Auf Social Media überfluten empörte Anhänger die offiziellen Vereinskanäle mit Kommentaren, fordern Aufklärung und Konsequenzen. Viele fürchten, dass der Skandal das sportliche und moralische Fundament des Klubs erschüttern könnte – mitten in einer Phase, in der Stuttgart sportlich zu alter Stärke zurückgefunden hat.
Sportdirektor Fabian Wohlgemuth selbst hat sich bislang nicht öffentlich geäußert. Laut Berichten wurde er am Morgen von den Behörden zu einer Befragung vorgeladen. Ob er offiziell als Beschuldigter gilt, wurde bislang nicht bestätigt.
Juristische Experten erwarten, dass sich die Ermittlungen über Wochen, wenn nicht Monate hinziehen könnten. Sollte sich der Verdacht bestätigen, drohen nicht nur personelle Konsequenzen, sondern auch schwere Sanktionen durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB).
Ein Insider formulierte es drastisch:
> „Wenn sich diese Anschuldigungen bewahrheiten, sprechen wir vom größten Skandal in der Geschichte des VfB Stuttgart – und vielleicht vom größten seit dem Bundesliga-Manipulationsskandal der 1970er Jahre.“
Die Behörden kündigten an, in den kommenden Stunden weitere Details öffentlich zu machen. Ganz Deutschland blickt nun gebannt nach Stuttgart – dorthin, wo ein Sturm begonnen hat, der den VfB in seinen Grundfesten erschüttern könnte. ⚠️

