Borussia Dortmund hat die Verpflichtung von Maghnes Akliouche von AS Monaco bestätigt. Der 23-jährige französische Flügelspieler entschied sich trotz erheblicher Konkurrenz von Bayer Leverkusen, Paris Saint‑Germain, Manchester City, Manchester United, Newcastle United, Arsenal und Liverpool für Dortmund und unterzeichnete einen langfristigen Vertrag. Mit Tempo, Technik und Vielseitigkeit soll er ab der kommenden Saison das Dortmunder Offensivspiel bereichern.
Konkurrenzkampf der Giganten – Dortmund setzt sich durch
Mehrere Topklubs verfolgten Akliouches Aufstieg während der vorherigen Ligue 1-Saison sehr intensiv. Die Nachwuchshoffnung aus Monaco erzielte in insgesamt 43 Einsätzen sieben Tore und bereitete zwölf weitere vor, was verstärktes Interesse von Bayer Leverkusen und europäischen Schwergewichten weckte. Leverkusen konnte offenbar nur ein Angebot bis etwa 40 Mio. € in Betracht ziehen und prüfte alternative Ziele, falls sie preislich abgeschnitten wurden. Gleichzeitig verfolgte PSG die Verpflichtung des französischen Talents im Rahmen seiner Strategie zum Ausbau junger französischer Stars – bisher jedoch ohne konkretes Angebot.
Auch mehrere Klubs aus der Premier League wie Manchester City, Manchester United, Newcastle United und Arsenal hatten das Talent intensiv beobachtet. Doch letztlich überzeugte Dortmund sowohl Monaco als auch den Spieler selbst mit einem überzeugenden sportlichen Konzept.
Spielerprofil: Vielseitigkeit auf höchstem Niveau
Akliouche durchlief die Jugendakademie von Monaco in Tremblay‑en‑France und erhielt im Februar 2022 seinen ersten Profivertrag. Schnell etablierte er sich in der Saison 2021/22 in der ersten Mannschaft. Mit einer Körpergröße von 1,83 m, seinem linken Fuß und der Fähigkeit, sowohl auf dem rechten Flügel als auch im offensiven Mittelfeld zu agieren, bietet er große taktische Flexibilität. Besonders in der Saison 2023/24 stach er heraus: Dort gelangen ihm sieben Treffer in der Liga, dazu kamen überzeugende Leistungen in der UEFA Champions League 2024/25 – darunter Tore gegen Barcelona und Rennes sowie wichtige Vorlagen gegen Benfica und Roter Stern Belgrad.
International sammelte Akliouche Einsätze in der französischen U‑20- und U‑21-Auswahl und war Teil der französischen Mannschaft, die bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris die Silbermedaille gewann.
Warum Dortmund die richtige Wahl war
Für Dortmund bedeutet Akliouche eine wertvolle Verstärkung im offensiven Mittelfeld und auf den Flügeln: Tempo, Kreativität und eine hohe Laufbereitschaft zeichnen ihn aus. Seine Flexibilität passt perfekt zur variablen Angriffsstruktur der Schwarz‑Gelben. Während Leverkusen trotz anhaltendem Interesse durch finanzielle Grenzen gebremst war und die Premier-League-Klubs nicht mit der Klarheit im sportlichen Projekt Dortmunds mithalten konnten, präsentierte sich der BVB als attraktivste Option — sowohl sportlich als auch langfristig.
Sportdirektor Sebastian Kehl betonte seine technischen Fähigkeiten, seine Vielseitigkeit und sein großes Entwicklungspotenzial. Akliouche äußerte sich erfreut über den Wechsel zu einem Klub, der für seine Förderung junger Talente bekannt ist, und betonte die Vorfreude auf einen unmittelbaren Einfluss in der Bundesliga.
Die Transfermodalitäten
Die offizielle Ablösesumme wurde nicht bekannt gegeben, aber Branchenkreise schätzen sie auf rund 60–70 Mio. €, mit möglichen leistungsabhängigen Zusatzzahlungen. Akliouches Vertragslaufzeit bei Monaco bis 2028 spielte eine zentrale Rolle in den Verhandlungen und stärkte zugleich die Verhandlungsposition des BVB.
Ausblick
Akliouche wird als langfristiger Spielgestalter aufgebaut, mit dem Potenzial, zur prägenden Figur der Mannschaft zu reifen. Sein Transfer passt perfekt zu Dortmunds Ambitionen, die Bayern-Dominanz zu durchbrechen und den Klub als attraktives Ziel für Spitzentalente zu positionieren.
Fans können sich bald auf die offizielle Vorstellung vor dem Trainingsauftakt freuen. Die Erwartungen sind hoch – Maghnes Akliouche könnte zum Eckpfeiler der nächsten Dortmunder Ära werden.