Stuttgart – VfB-Stürmer Nick Woltemade hat die Sportwelt nicht nur mit seinen Leistungen auf dem Platz, sondern nun auch mit einer außergewöhnlichen Geste jenseits des Rasens überrascht. Der 22-jährige Angreifer, der erst kürzlich seinen Bundesliga-Vertrag beim VfB Stuttgart unterzeichnete, entschied sich, seine gesamte Unterschriftsprämie in Höhe von zwei Millionen Dollar für den Kampf gegen Obdachlosigkeit in Deutschland zu spenden.
Die Nachricht verbreitete sich am Montag wie ein Lauffeuer und sorgte für Staunen in Fußballkreisen und darüber hinaus. Experten bezeichnen die Entscheidung als eine der selbstlosesten Handlungen, die je von einem Profisportler getätigt wurden.
Symbol für soziale Verantwortung
Woltemade, der in Bremen aufgewachsen ist und bereits früh mit sozialen Projekten in Kontakt kam, erklärte bei einer Pressekonferenz, warum er diesen ungewöhnlichen Schritt wagte:
„Ich weiß, dass ich durch den Fußball ein privilegiertes Leben führen darf. Aber ich sehe auch jeden Tag, dass viele Menschen in unserem Land kein Dach über dem Kopf haben. Mit dieser Spende möchte ich ein Zeichen setzen und zeigen, dass wir Sportler mehr zurückgeben können, als nur Tore und Siege.“
Die zwei Millionen Dollar sollen in verschiedene Hilfsprogramme fließen, die sich der Unterstützung von Obdachlosen widmen – von Notunterkünften über psychologische Beratung bis hin zu beruflicher Wiedereingliederung. Nach Angaben der beteiligten Hilfsorganisationen könnte Woltemades Beitrag tausenden Menschen zugutekommen.
Begeisterung bei Fans und Politik
Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Fans des VfB Stuttgart zeigten sich überwältigt von der Großzügigkeit ihres neuen Stars. In den sozialen Netzwerken trendete innerhalb weniger Stunden der Hashtag #DankeNick. Auch Politiker lobten den Spieler. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach von einer „außergewöhnlichen Tat mit großer Vorbildwirkung“, während Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann Woltemade zu einem persönlichen Treffen einlud.
VfB-Präsident Claus Vogt betonte, dass man stolz sei, solch einen Spieler in den eigenen Reihen zu haben: „Nick Woltemade verkörpert nicht nur fußballerische Qualität, sondern auch menschliche Größe. Seine Geste zeigt, dass der Sport mehr ist als nur ein Geschäft.“
Ein Wendepunkt für den Profifußball?
Sportökonomen diskutieren bereits, ob Woltemades Schritt eine Signalwirkung für andere Profis haben könnte. In einer Branche, die oft mit astronomischen Gehältern und Luxus in Verbindung gebracht wird, sei ein solches Engagement ein starkes Gegengewicht. „Das ist mehr als eine PR-Aktion – das ist ein Weckruf an die gesamte Fußballwelt“, erklärte der bekannte Sportanalyst Marcel Reif.
Auch ehemalige Spieler wie Philipp Lahm und Per Mertesacker äußerten ihre Anerkennung. Beide erinnerten daran, dass gesellschaftliches Engagement schon immer Teil des Sports gewesen sei, aber selten in solch einem Ausmaß.
Blick nach vorn
Auf dem Platz soll Nick Woltemade in der kommenden Saison die Offensive des VfB Stuttgart verstärken. Doch unabhängig von seinen Toren und Vorlagen hat er sich bereits jetzt einen Platz in den Herzen vieler Fans gesichert. Seine Spende könnte den Diskurs über Verantwortung im Profifußball nachhaltig prägen.
Mit seiner Entscheidung hat Woltemade ein Zeichen gesetzt, das weit über die Grenzen des Stadions hinausstrahlt – ein Signal für Mitmenschlichkeit, Hoffnung und die Kraft des Sports, gesellschaftlicheVeränderungen anzustoßen.