Borussia Dortmund hat den Bundesliga-Auftakt nicht nur sportlich mit einem Rückschlag erlebt, sondern musste sich auch mit einem unerwarteten Nebenschauplatz beschäftigen. Nach dem 3:3-Unentschieden beim FC St. Pauli kam es in den Katakomben des Millerntor-Stadions zu einer Auseinandersetzung zwischen Mark Bellingham, Vater und Berater von Neuzugang Jobe Bellingham, und BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl.
Emotionale Szenen hinter den Kulissen
Wie sowohl Bild als auch Sky berichten, hatten die Eltern von Jobe Bellingham, die eigens aus England angereist waren, nach Spielende durch Sicherheitskräfte Zugang zu einem Bereich unmittelbar vor der Dortmunder Kabine erhalten. Dort soll es dann zu einer „emotionalen und längeren Diskussion“ gekommen sein. Mark Bellingham habe sich über die Spielweise der Dortmunder beklagt, die am Millerntor uninspiriert und ideenlos gewirkt habe. Zudem habe er die frühe Auswechslung seines Sohnes Jobe kritisiert.
Der 19-jährige Mittelfeldspieler war im Sommer für rund 30 Millionen Euro vom AFC Sunderland verpflichtet worden und gilt als eines der größten Talente des englischen Fußballs. Für Borussia Dortmund war es ein Transfer mit Signalwirkung, da der Klub hofft, mit Jobe Bellingham an die Erfolgsgeschichte seines Bruders Jude anzuknüpfen, der von 2020 bis 2023 im schwarz-gelben Trikot spielte und inzwischen bei Real Madrid zum Weltstar gereift ist.
Kehl reagiert unmissverständlich
Sebastian Kehl zeigte sich von dem Vorfall wenig begeistert und bezog öffentlich Stellung: „Wir sind alle enttäuscht über das Ergebnis gestern. Und trotzdem ist und bleibt der Aktivenbereich bei uns Spielern, Trainern und Verantwortlichen vorbehalten – nicht Familien und Beratern. Das wird es nicht noch einmal geben. Darüber haben wir alle Beteiligten klar informiert.“
Mit dieser deutlichen Ansage wollte Kehl nicht nur die internen Abläufe im Klub schützen, sondern auch verhindern, dass Spielerfamilien oder Berater in den hochsensiblen Kabinenbereich eingreifen. Gerade nach einer sportlich angespannten Situation sei es wichtig, dass Spieler und Trainer ungestört bleiben, betonte der Sportdirektor.
Diskussion um Rollenverständnis
Der Vorfall wirft erneut ein Schlaglicht auf die Rolle von Familien und Beratern im modernen Profifußball. Während der Einfluss von Spieleragenten und Eltern immer größer wird, bemühen sich die Vereine, klare Grenzen zu ziehen. Dass ausgerechnet beim Bundesliga-Auftakt und mit einem so prominenten Namen wie Bellingham ein solcher Konflikt offen sichtbar wurde, dürfte dem BVB nicht gefallen.
Auch in den sozialen Medien wurde die Diskussion lebhaft geführt. Einige Fans äußerten Verständnis für den emotionalen Ausbruch des Vaters, andere wiederum unterstützten Kehl und forderten klare Abgrenzungen zwischen Profi-Bereich und familiären Angelegenheiten.
Ausblick
Für Borussia Dortmund bleibt zu hoffen, dass sich der Zwischenfall nicht negativ auf die Entwicklung von Jobe Bellingham auswirkt. Der Youngster soll Schritt für Schritt an die Bundesliga herangeführt werden und langfristig eine tragende Rolle in der Mannschaft übernehmen.
Der Klub selbst wird nach diesem Vorfall sicherlich noch sensibler darauf achten, wer nach Spielen Zutritt zu den internen Bereichen erhält. Kehl hat mit seiner klaren Botschaft deutlich gemacht: Der BVB lässt sich von äußeren Einflüssen nicht aus der Ruhe bringen – auch nicht von prominenten Familienmitgliedern seiner Spieler.