Die Gerüchteküche brodelte wochenlang, italienische Medien berichteten bereits von einem nahezu sicheren Transfer – doch nun kam die überraschende Kehrtwende: VfB-Stuttgart-Mittelfeldmotor Angelo Stiller hat ein hochdotiertes Angebot eines Topklubs aus der Serie A abgelehnt. Statt den Sprung nach Italien zu wagen, entschied sich der 23-Jährige für ein klares Bekenntnis zu den Schwaben.
In einem emotionalen Statement erklärte Stiller seine Beweggründe:
„Stuttgart ist mein Zuhause, und ich nehme die Liebe, die ich hier erfahren habe, nicht als selbstverständlich hin. Ich weiß, wie besonders diese Verbindung ist – zwischen mir, den Fans und diesem Verein. Das kann man nicht einfach aufgeben.“
Italienischer Spitzenklub scheitert mit Transferoffensive
Laut übereinstimmenden Berichten handelte es sich bei dem interessierten Verein um einen Champions-League-Teilnehmer aus Italien, der für Stiller angeblich eine Ablösesumme im mittleren zweistelligen Millionenbereich geboten haben soll. Der Deal schien in der finalen Verhandlungsphase zu stehen, ehe der Mittelfeldspieler selbst das Gespräch suchte und deutlich machte, dass er seine Zukunft in Stuttgart sieht.
„Es gab viele Überlegungen, natürlich auch Gespräche mit meiner Familie und meinem Berater. Am Ende hat mein Herz entschieden – und das schlägt nun einmal für den VfB“, so Stiller.
Schlüsselspieler in Stuttgarts Erfolgsgeschichte
Seit seinem Wechsel vom FC Bayern im Sommer 2023 hat sich Stiller zu einer festen Größe im Mittelfeld des VfB entwickelt. Seine präzisen Pässe, taktische Intelligenz und Führungsqualitäten machten ihn schnell zum Fanliebling und zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Mannschaft. In der laufenden Saison kommt er bereits auf mehrere Torvorlagen und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Stuttgart sich in der oberen Tabellenregion festgesetzt hat.
Sportdirektor Fabian Wohlgemuth zeigte sich erleichtert über Stillers Entscheidung:
„Angelo ist nicht nur sportlich enorm wichtig, sondern verkörpert auch den Geist und die Werte unseres Vereins. Dass er trotz eines verlockenden Angebots bleibt, ist ein starkes Zeichen – auch an unsere Fans und an die Liga.“
Fans feiern Treuebekundung
In den sozialen Medien überschlugen sich die Reaktionen der VfB-Anhänger. Unter Hashtags wie #StillerBleibt und #UnserHerzSchlägtRot feierten sie den Mittelfeldspieler für seine Loyalität. Viele sehen in seiner Entscheidung ein Symbol dafür, dass Fußball auch in Zeiten von Millionenangeboten noch von Leidenschaft und Verbundenheit geprägt sein kann.
Blick nach vorn
Für den VfB Stuttgart ist Stillers Treuebekenntnis ein enormer Motivationsschub im Kampf um die internationalen Plätze. Der Verein plant, in den kommenden Wochen Gespräche über eine vorzeitige Vertragsverlängerung zu führen – mit deutlicher Gehaltserhöhung und einer langfristigen Perspektive.
„Ich will hier noch viel erreichen“, betonte Stiller abschließend. „Vielleicht irgendwann sogar einen Titel mit dem VfB feiern – das wäre mein größter Traum.“